Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

HAMBURG & LIVE-ONLINE

Wer den kostenlosen rundBRIEF monatlich bekommen möchte, bitte hier anmelden.
Dieser und alle bisherigen rundBRIEFe sind wie gewohnt im Archiv zu finden.
Wer Mitglied im KREISELnetzwerk werden möchte, ist herzlich willkommen! Nähere Informationen hier

248. KREISELrundBRIEF LERNTHERAPIE November 2024

Liebe Leserinnen und Leser des KREISELrundBRIEFs,
in diesen Tagen mit was Anderem als „großer Politik“ Aufmerksamkeit zu bekommen, ist nicht leicht! Es gibt gerade weltweit Ereignisse, von denen wir überhaupt nicht einschätzen können, was sie für Folgen für uns alle haben … Kriege, Krisen, Unsicherheiten! Da helfen im Augenblick wohl nur Gedanken der Stoiker: Versuche gelassen zu bleiben und schau mal, worauf Du Einfluss hast. Der Alltag will gelebt sein, im täglichen Umgang miteinander können wir wertschätzend und achtsam bleiben – darum können und sollten wir uns bemühen. 

Herzliche Grüße
JOCHEN KLEIN
DAS AKTUELLSTE
JA, wie aktuell ist das Thema Digitalisierung, das weit entfernt von der Lerntherapie wächst und wächst und bisher in großen Teilen an uns vorbeiläuft? Weniger der politische Streit um den Digitalisierungspakt als vielmehr der kleine Beitrag ‚Lesekompetenz von Grundschülern digital erfassen und fördern‘ lenkte meine Aufmerksamkeit AKTUELL auf das Thema. Was sollte die Lerntherapie davon kennen? Wie können wir als Lerntherapeut*innen den großen Komplex Digitalisierung kennenlernen? Sollen bzw. können wir daran vorbegehen? Oder ist die Frage eher umgekehrt zutreffend: Können wir uns erlauben, diese Entwicklung „geschehen zu lassen“ oder eben: Müssen wir uns dem nicht unbedingt zuwenden? In dieser Ausgabe ein erster kleiner Impuls – und die Aufforderung, dass Lehrkräfte, Lerntherapie-Kolleg*innen, Eltern sich an der Diskussion beteiligen!
Alle Themen

Zertifizierungen
Wer seine KREISELausbildung mit allem Drum und Dran abgeschlossen hat, steht hier!
Aus Datenschutzgründen schreiben wir nur noch den abgekürzten Vornamen plus Nachnamen.
Urkunden & Zertifikate
M. HABECK aus Goslar hat ihr KREISELzertifikat Dyslexie erhalten inkl. der Berechtigung, den FiL-Titel zu beantragen.
C. KAISER aus Sittensen hat das KREISELzertifikat erhalten, inkl der Titel Dyslexietherapeutin und Dyskalkulietherapeuin nach BVL.
M. LAUSCH aus Bingen am Rhein hat ihr KREISELzertifikat Dyslexie und Dyskalkulie erhalten und damit die Berechtigung, beide BVL-Titel zu führen und das FiL-Zertifikat zu beantragen.
Hier stellt sie sich und ihre Praxis vor.

Herzlichen Glückwunsch!


Die Bedeutung der Therapeut*innenliste
Alle „neuen“ und „alten“ Absolvent*innen der KREISELweiterbildung Lerntherapie & Lernförderung sind herzlich eingeladen, sich kostenlos in die Therapeut*innenliste des KREISEL einzutragen.
Eltern, Schulen und Behörden suchen pädagogisch-therapeutische Fachkräfte mit der gesicherten Qualifikation Integrativer Lerntherapie. Absolvent*innen des KREISEL, Titelträger von Fachverband für integrative Lerntherapie und Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie sind bei vielen Kolleg*innen in den Schulen und bei Ämtern seit Jahrzehnten bekannt und anerkannt.
Also sofort los zum Eintrag!
Arbeitsangebote für Lerntherapeut*innen
Ausschreibungen werden gerne an dieser Stelle kostenlos veröffentlicht. Der KREISEL übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte. Eine Leistung des KREISELnetzwerks
Alle Ausschreibungen sind hier zu finden ...
In den vergangenen vier Wochen wurde das folgende Angebot eingestellt

Lerntherapie Live-Online gesucht
Wir suchen für unseren Sohn, 10 Jahre – 5. Klasse, in Oslo lerntherapeutische Live-Online-Unterstützung, um ihn bestmöglich bei seiner Lese-Rechtschreibschwäche zu unterstützen. Unser Sohn ist Deutsch-Muttersprachler. Die LRS wurde erst jüngst diagnostiziert und er wurde bis jetzt noch nicht therapeutisch unterstützt. Aufgrund der Unterrichtszeit wäre eine wöchentliche Unterstützung in den frühen Abendstunden wünschenswert. Interessenten wenden sich bitte an MARIEKE KLEIN


Ideen aus der lerntherapeutischen Wundertüte
Hier werden gelungene Beispiele aus der Praxis dargestellt. Ideengeber sind: Entweder Ihr sendet uns etwas ein oder wir stellen vor, was wir so ausprobiert oder auch auf Präsentationstagen kennengelernt haben.
JOCHEN KLEIN: Einführungskurs für Eltern – Teil 3
Bei vielen Eltern bleibt ein Unverständnis, WIESO ihr Kind so etwas „Babyeierleichtes“ wie Lesen, Schreiben, Rechnen nur schwer lernt. Und WIESO das nun in der Lerntherapie-Praxis gelingen soll, nachdem ein oder zwei oder mehr Jahre Schule, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe „nichts gebracht haben“.
Eine kleine Reihe von drei Abenden kann helfen, für beide WIESO-Fragen Antworten zu bekommen. Der erste Abend So schwer sind Lesen- und Schreibenlernen! verdeutlicht die komplexen Herausforderungen und Tücken für den Erwerb der Schriftsprache, der zweite Abend: Stress und Entspannung am eigenen Leib erfahren sensibilisiert für die Wirksamkeit von Stress bzw. Entspannung (rundBRIEF September und Oktober 2024)

Der dritte Abend bietet mit der Präsentation einer Fördergeschichte unter dem Titel: ‚So ist es Marie und ihrer Familie bei uns ergangen!‘ die Möglichkeit, das eigene Konzept ganz praktisch vorzustellen und zugleich in guten Kontakt mit den Eltern zu kommen.
Die eigentliche Präsentation kann sehr gut vorbereitet werden und sollte durch ein Plakat mit den wichtigsten Informationen visualisiert werden: Einschätzungen zu Sensomotorik, Sprache, Schriftsprache/Rechnen und Psyche zu Beginn, eine Familien- und Umfeldkarte. Dazu kommen dann wichtige Schritte im Verlauf, möglichst mit Material, eventuell sogar einem kleinen Film ... 
Das Visual dies bietet eine Stütze für den Vortrag und die verschiedenen Medien hilft der Aufmerksamkeit der Zuhörer, zweitens können damit Impulse und Schwerpunkte gesetzt werden, die die weitere Diskussion des Abends steuern wird. Bei der Auswahl der Geschichte empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass hier der komplexe Ansatz der Förderarbeit mit dem Kind und Zusammenarbeit mit der Familie und dem Umfeld deutlich werden können. Die Vorstellung sollte maximal 30 bis 40 Minuten dauern. Sie kann benutzt werden, um viele kleine praktische Beispiele vorzustellen, sie sollte nicht allzu problembeladen sein, gerne eine "Erfolgsgeschichte" und durchaus auch ein wenig "geglättet", verbunden  mit dem Hinweis: „Natürlich gab es im Verlauf ‚Höhen und Tiefen‘, nicht jedes Angebot war gleich erfolgreich“. Sowie: „Jede Förderung verläuft anders und nicht alle so ‚glatt‘ wie die ausgewählte“. 
Durch die Lerntherapeutin würden vorweg zwei Leitfragen an die Eltern formuliert: "Wo finden Sie Ihr Kind in der Geschichte wieder? Und wo finden Sie sich als Eltern wieder?"
Nach einzelnen Nachfragen von Eltern sind kleine Erläuterungen möglich, dann kommt die Lerntherapeutin auf die Leitfragen zurück. Damit stellt sie den sachlichen und emotionalen Bezug zu den Anwesenden her, kann weitere Erfahrungsbeispiele (ggfs. auch aus anderen Fördergeschichten) einbringen, Bedenken auflösen, hoffnungsvolle Perspektiven wecken. Dabei sollte sie immer ihr ganzheitliches und systemisches Konzept im Hintergrund haben, ihre professionelle Neutralität beachten sowie wertschätzend über alle an den Prozessen Beteiligten sprechen.Der Abend soll informativ sein und zugleich eine gute Vertrauensbasis schaffen.

Ein Nebeneffekt für die Lerntherapeut*in: Die Vorbereitung bringt, ähnlich wie das Schreiben von Berichten, eine gute Reflektion der eigenen Arbeit mit sich. Für Teilnehmende an der KREISELausbildung kann ein Ausbildungsbericht (besonders der letzte „Fließtextbericht“) eine gute Grundlage für einen solchen Abend sein, womöglich war solch ein Bericht auch schon Basis für eine Anschlusspräsentation!

Und noch zwei Empfehlungen:
+ Durch eine gemeinsame kollegiale Erarbeitung solcher Geschichten entsteht ein supervisorischer Charakter, der alle Teilnehmenden bereichert.
+ Eine solche Fördergeschichte kann auch Teil einer Präsentation auf einer Deutschkonferenz in der Schule sein. Für diese Situation würden dann ausführlichere fachliche Erläuterungen gegeben und der ganzheitlich-systemische Hintergrund skizziert werden. 

Nachfragen und Kommentare zu allen drei Abenden gerne an Jochen Klein

zurück zum Seitenanfang ↑


Mitten aus dem KREISEL
Im KREISEL gibt es ständig neue Entwicklungen ... neue Themen ... neue Referent*innen ... Hier sind sie zu finden!
1 Der KREISEL nimmt weiter Fahrt auf für 2025!
Viele Seminare für 2025 sind online!
In unserem Seminarkalender sind ab sofort viele neue Termine für 2025 eingestellt: die freien Supervisionen, die Praxisblicke (beides für aktuelle Lehrgangsteilnehmer*innen kostenfrei), und die Jahresgruppen Supervision – eine davon in Präsenz in Altona, vier weitere Live-Online an verschiedenen Wochentagen. Für alle drei gilt: Sollte es im Laufe des Jahres mehr Nachfrage geben, werden wir kurzfristig neue Termine ausschreiben.

Supervision leistet einen entscheidenden Anteil zur Professionalisierung und Qualifizierung der lerntherapeutischen Arbeit. Laufende Fortbildung, also die Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten, wird von Lerntherapeut*innen selbstverständlich praktiziert – und dies wird wie in allen anderen Berufen vom Kunden und auch von behördlichen oder vergleichbaren Kostenträgern vorausgesetzt.
Den gleichen Stellenwert hat die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit, d.h. der eigenen Persönlichkeit, die diese Arbeit gestaltet, prägt, lebt. Die so verstandene Supervision hat also noch eine höherer Bedeutung, ist womöglich wichtiger als eine weitere neue Methode, indem sie die Lebensqualität der Arbeit erhält und deren Zukunft sicherstellt.

Wir wünschen Euch allen gute Seminare und ertragreiche Supervisionen!

2 Erste Erfahrungen mit dem neuen Konzept der Lerntherapie-Ausbildung
Anfang Oktober ist der neue Lehrgang GRUNDLAGEN R106 gestartet! Der erste Lehrgang nach dem neuen Konzept des verlängerten Grundlagenmoduls (große Teile der bisherigen Vertiefung sind jetzt Teil des ersten Moduls)! In einer schönen Atmosphäre haben wir in Präsenz uns und die ersten Themen der Weiterbildung kennengelernt. Inzwischen sind wir ein erstes Mal in den Live-Online-Unterricht gewechselt und werden uns dann in ca. einem halben Jahr wieder in Präsenz zusammenfinden.
Wir sind gespannt, wie sich der Wechsel von Präsenz und Live-Online-Unterricht für Alle lebt, und freuen uns, nach dem Jahr ohne Lehrgangsstarts nun wieder eine bunt gemischte Gruppe mit vielfältigen Erfahrungen im KREISEL begrüßen zu können. 

MARIEKE KLEIN, Leitung Ausbildung Lerntherapie
3 Nächste Info-Nachmittage für den Lehrgangsstart am 7. März 2025:
Montag, 2. Dezember 2024
Mittwoch, 15. Januar 2025
Jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr
HINWEIS: Der Lehrgang R107 hat bei Anmeldung bis zum 7. Februar einen um 500 € reduzierten Preis: 4.570€ statt 5.070€.

zurück zum Seitenanfang ↑


Aktuelles aus dem KREISELnetzwerk und von Netzwerkpartnern
BVL, FiL, LegaKids & alphaPROF, Weiterbildung HAMBURG, Bundesverband Alphabetisierung, Mitglieder aus dem KREISELnetzwerk: Wichtiges & Neues von KREISELnetzwerkPARTNERN soll bekannt gemacht werden!
1 alphaPROF – Was macht diese Online-Fortbildung für Lerntherapeut*innen interessant?
Die Kurse von alphaPROF sind seit Ende 2015 online. Bis November 2024 haben 2.678 Teilnehmende die sechs Grundlagenkurse von alphaPROF erfolgreich absolviert. Die darauf aufbauenden Vertiefungskurse haben 1.281 Teilnehmende abgeschlossen – ein großer Erfolg!

Ursprünglich richtet sich alphaPROF – eine kostenfreie Online-Fortbildung der LegaKids Stiftung rund um den Themenbereich LRS – insbesondere an Lehrkräfte. Denn es ging zunächst vorrangig darum, Lehrkräfte für Kinder mit LRS zu sensibilisieren und ihnen dafür sowohl den nötigen theoretischen Hintergrund als auch konkrete Praxistipps an die Hand zu geben.
Die Rückmeldungen in den letzten Jahren zeigen, dass auch zahlreiche Lerntherapeut*innen diese Möglichkeit der Fortbildung nutzen und deutlich davon profitieren.

Gleichzeitig erleichtert das Wissen um Möglichkeiten, betroffene Kinder auch konkret im Unterricht zu unterstützen, die Kooperation von Lerntherapeut*innen mit Lehrkräften. Da alphaPROF kostenlos ist, können Sie als Lerntherapeut*innen die Fortbildung zudem den Lehrkräften bzw. Schulen ans Herz legen, mit denen Sie kooperieren. So schaffen Sie eine solide Basis für eine gute Zusammenarbeit, da alphaPROF bei Lehrkräften ein tieferes Verständnis von LRS ermöglicht, viele Ansätze der individuellen Förderung beschreibt und gleichzeitig die Grenzen der Arbeit von Lehrkräften aufzeigt und damit die Kooperation mit außerschulischer Förderung oder im besten Falle multiprofessionellen Teams stärkt und festigt.

Die Rückmeldungen sind sowohl von Lehrkräften als auch von Lerntherapeut*innen positiv bis begeistert. Hier ein Beispielfeedback: „Hallo liebes Team von alphaPROF! Nachdem ich nun schon seit einigen Wochen fleißig Eure tollen Kurse absolviere, möchte ich Euch endlich einmal ein großes Lob und Dankeschön aussprechen!! Ich habe schon so viel gelernt und in der Unterrichts-Praxis konnte ich auch schon einiges davon erfolgreich umsetzen! Herzliche Grüße M. S.“

Übrigens: Sie können bei LegaKids kostenfrei Infomaterial bestellen, u.a. auch Flyer zu alphaPROF.
Link zur Bestellmöglichkeit
Link zur Fortbildung

Dr. BRITTA BÜCHNER, Dipl.-Psych., Lerntherapeutin, Leitern LegaKids Stiftung
2 Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie: BVL-Online-Forum
An jedem ersten Mittwoch im Monat findet ein BVL-Online-Forum zu verschiedensten Themen statt unter dem Motto „Bleiben Sie mit uns im Gespräch!“
„Profitieren Sie vom regelmäßigen Austausch und von den Erfahrungen anderer, um neue Weg zu finden. Nutzen Sie dieses besondere Angebot für BVL-Mitglieder und besuchen Sie online unsere monatlichen Treffen.“

Ich bin nicht allein
Welche Hilfen bekomme ich bei Legasthenie und/oder Dyskalkulie durch den BVL und die LVL?

Termin: Mittwoch, 4. Dezember, 20.00 Uhr
Hier geht’s zu den Themen und Terminen im Jahr 2025

Weitere ausführliche Informationen zum BVL hier.
3 Fachverband für integrative Lerntherapie: FiL ONLINE
Ein Angebot aus der Reihe FiL ONLINE
Das passt! Lerntherapie auf kleinstem Raum
Der Therapie-Raum und dessen Gestaltung hat einen wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden aller Personen. Neben einer Gestaltung der Räumlichkeiten ist auch eine gute Strukturierung notwendig. Ein Bürobereich, ein Material-Depot, der Wartebereich, Arbeitsbereiche für Therapeuten und reizarme Räume für die Therapie: das alles muss in einer lerntherapeutischen Einrichtung untergebracht werden. Oft fehlt die Erfahrung, was wirklich benötigt wird. Auch werden gewerbliche Immobilien immer teurer- wie kann auch auf kleinstem Raum ein sinnvolles Angebot geschaffen werden?Der Workshop bietet Anregungen zur Strukturierung des Materials, um auch auf kleinstem Raum viel unterzubringen. Zudem werden auch gemeinsam Ideen für eine individuelle Gestaltung der eigenen Praxis entwickelt.
Der Workshop richtet sich an alle Gründer*innen in der Lerntherapie und Lerntherapeut*innen, die sich kleine Räume nutzbar machen möchten.
Referentin: Katrin Eisfeld
Termin: Montag, 25. November 2024, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Anmeldung

zurück zum Seitenanfang ↑


Praxisführung & Selbstständigkeit
Umfang und Zahl der Themen, die für die Führung einer eigenen (auch kleinen) Praxis bzw. bei schon geringer Honorartätigkeit zu beachten sind, haben zugenommen: Berufsgenossenschaft, Datenschutz, Umsatzsteuer, Versicherungen, KJHG u.a. Die gesetzlichen Regelungen gelten von Anfang an – mit der ersten Rechnung!
Bei allen Informationen zu Praxisführung & Selbstständigkeit der Hinweis, dass KREISEL e.V. keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen kann.

Mehrwertsteuerbefreiung – Jahressteuergesetz
Angesichts etlicher brisanter politischer Themen in den vergangenen Monaten ist ein für Lerntherapeut*innen relevantes Steuerthema wenig wahrgenommen worden: Die bisher mögliche Befreiung von der Umsatzsteuer sollte ausgehend von einer sehr strikten Auslegung einer EU-Vorlage sehr erschwert werden. Und zumal der endgültige Stand nicht feststand, waren Veröffentlichungen eher verunsichernd als hilfreich. Doch nun scheint die Gefahr der Mehrwertbesteuerung von Bildungsleistungen – wie eben auch der Lerntherapie – vom Tisch.


Der private Musikunterricht – in Deutschland ein weit verbreitetes Angebot – wäre von einer Änderung massiv betroffen gewesen. Daher gab es auch von entsprechenden Gremien und u.a. einer Online-Petition heftigen Widerstand. Die Sängerin SASKIA SAEGELER ist Initiatorin der vom Deutschen Musikrat und vom Bundesverband der Freien Musikschulen unterstützten Petition.
Sie berichtet am 22. Oktober:
„- Das Bescheinigungsverfahren nach § 4 Abs. 21 Umsatzsteuergesetz wird in an EU-Recht angepasster Form beibehalten. Damit obliegt die Einschätzung von Bildungsleistungen wie außerschulisch erbrachtem Musikunterricht auch in Zukunft den mit Bildungsfragen betrauten Landesbehörden.
- Die Verengung der Bescheinigung auf Leistungen (wie es im Instrumental- und Vokalunterricht vorgesehen war), die allein auf einen Beruf oder eine Aufnahmeprüfung vorbereiten, wurde erweitert: Ab 2025 sind Bildungsleistungen mehrwertsteuerfrei, wenn die zuständige Landesbehörde bescheinigt, dass sie Schulunterricht, Hochschulunterricht, Ausbildung, Fortbildung oder berufliche Umschulung erbringen (Hervorhebung JK), einen Beruf oder auf eine (…) abzulegende Prüfung ordnungsgemäß vorbereiten.
Außerdem sind auch Unterrichtsleistungen selbständiger Lehrer mehrwertsteuerfrei, wenn sie unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienen.
Wird also ein Unterricht als einem Bildungszweck dienend anerkannt, ist dieser mehrwertsteuerfrei.“

Der aktuelle Stand vom 7. November: „Der Bundestag hat der Petition zur Umsatzsteuerbefreiung von Musik- und Tanzschulen schon zugestimmt, nun liegt es am Bundesrat, das zu bestätigen“.

HIntergründe

HINWEIS: Das Thema Mehrwert-/Umsatzsteuer und viele weitere Themen sind Inhalt im Seminar ‚Eine lerntherapeutische Praxis gründen und führen‘: Alles Wissenswerte zur Gründung, zu Kalkulation und Kostensatz, Steuern, Versicherungen, Verträge mit Eltern und Angestellten, Schweigepflicht, Datenschutz ...
Referentin: ELLEN KOPHAL
Termin: Samstag & Sonntag, 30. November und 1. Dezember LIVE-ONLINE
Ausschreibung

zurück zum Seitenanfang ↑


Erlesenes Gelesenes & Gesehenes
Wer auch immer wo auch immer was gelesen oder gesehen hat, hier kann es stehen … Wir nehmen Empfehlungen gerne an!
1 JOCHEN KLEIN über SANDRA KROEMER: „Das ‚Sanduhr-Modell‘ am Beispiel einer Buchstabeneinführung“ in: ALFA-Forum Nr. 105, Sommer 2024, S. 35 bis 38
Ein Blick über den lerntherapeutischen Tellerrand – drei Aspekte: Im Rahmen der Alphabetisierung insbesondere mit Nicht-Muttersprachlern hat SANDRA KROEMER eine schöne Verknüpfung von analytischem und synthetischem Vorgehen für die Vermittlung von Schriftsprache vorgestellt. Synthetisch: Einzelne Laute und Buchstaben werden eingeführt und dann zusammengefügt zu (sinnlosen) Silben: la, ma, re … Analytisch: Die Aufmerksamkeit richtet sich auf zum Beispiel gleiche Laute in den Wörtern Tag, Name und Sandra. Dann schreibt sie: „Heute ist man sich darin einig, dass keiner der beiden Wege alleine der bessere sei, man bevorzugt eine Mischung, eine Methodenintegration aus beiden. Die Frage, die wir hier aufwerfen möchten, ist nur: Wo fängt man besser an?"
KROEMER weist darauf hin, dass es beim synthetischen Prinzip lange dauert, bis ganze Worte, Sätze oder gar Texte möglich sind, es bleibt lange bei Silben – dies ist in der Tat ein Manko der „reinen Silbenarbeit“, das bei Menschen ohne vorhandenen deutschen Wortschatz nicht gemildert werden kann durch den Hinweis auf Worte, die so anfangen (La-den, Re-gen, Jo-hann …) oder Fragen wie „Welches Wort kennst Du, das so anfängt?“.

Ein zweiter interessanter Aspekt: Empfehlungen für Alphabetisierungskurse besagen, dass im Kurs ein bestimmtes Verhältnis von sprachlicher und schriftsprachlicher Förderung sowie von Förderung der Lernautonomie angestrebt werden solle – jeweils 25 bis 30% – auch wenn es in der Lerntherapie keine solchen Zahlen gibt: Der Grundansatz von Sprache, Schriftsprache/Rechnen und Psyche (im KREISELkonzept ergänzt um sensomotorische Anteile) ist der gleiche und z.B. die Lern-Philosophie von Ich schaffs! (BEN FURMAN) zielt genau auf ‚Lernautonomie‘, auch wenn die Bezeichnung nicht genutzt wird.

Unter dem Titel ‚Sanduhr-Modell‘ geht es darum, dass jegliches Lernen in der Alphabetisierung  in „Kontextbezogenheit“ stattfinden sollte, also dass Unterricht mit einer „alltagsrelevanten Situation“ verbunden sein sollte, in der die Kursleitung eher im Hintergrund bleibt.
Ein Beispiel mit eher geringer Führung durch die Kursleitung und stärker im eher offenen Gruppenrahmen: Aus der Situation des Sich-Vorstellens im Unterricht mit einem kurzen, festgelegten Text wie „Guten Tag, mein Name ist Sandra. Wie ist Ihr Name?“ ergibt sich eine mündliche Sprachförderung (Wortschatz, Satzstruktur etc.). Für diese Kontextbezogenheit steht der obere Teil der Sanduhr.
Mit der Identifizierung der „A“-Laute beginnt der schriftsprachliche Anteil, also die (Laut-)Analyse, im nächsten Schritt ergänzt um die Buchstaben-Bilder A und a: einzeln, im Kontext der beiden Sätze, im Lückentext … All das sind Schritte, bei denen die Kursleitung sehr stark führt – die Engstelle in der Sanduhr.
Im letzten Schritt wird es wieder handlungsorientiert, wenn die Teilnehmer*innen „durch die Klasse laufen und sich gegenseitig nach den Namen fragen, dann den Partner oder die Partnerin wechseln“ (S. 38), symbolisiert durch den unteren Teil der Sanduhr. Dieser Schritt ist in dieser Form in der Einzeltherapie nicht möglich, allerdings sollte das Bemühen um Alltagsrelevanz natürlich ein Merkmal von Lerntherapie sein.

2 „Lesekompetenz von Grundschülern digital erfassen und fördern“, ein Beitrag bei news4teachers vom 4. November
Und noch ein Blick über den lerntherapeutischen Tellerrand: „Für eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an Ressourcen. In dem vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekt ‚LeseKind‘ wurde an einer Lösung gearbeitet, die mittels KI die Lesekompetenz von Grundschulkindern automatisch einstuft. Dafür hat das Fraunhofer IDMT in Oldenburg … mit dem Startup eKidz.eu aus München, der Universität Regensburg und der Hochschule Flensburg zusammengearbeitet. Integriert in die eKidz-App können die Entwicklungen nun durch Schulen genutzt werden und sollen Lehrkräfte bei einer individuellen Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler unterstützen. …
Mit Hilfe der eKidz-App sollen die Entwicklungen des Projekts im deutschsprachigen Raum Lehrkräften zugänglich gemacht werden. Die Basis-App ist bereits über Lizenzmodelle im Schuleinsatz erprobt. Die Datenerhebung zur neuartigen KI-Lesekompetenzbewertung erfolgt im Rahmen der bereits bekannten Übungsprogramme in der eKidz-App, bei denen Kinder unter anderem Texte laut vorlesen. Lehrkräfte sollen damit entlastet werden, denn die App übernimmt anhand der regelmäßig erhobenen Daten bei Leseübungen die Bewertung der Leseleistung, gibt Feedback und verfolgt Fortschritte der Lernenden.“
„Für die laufende Lernstandsanalyse sorgen KI-Leseflüssigkeitstests, die Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis messen“.

Der ganze Beitrag
Mehr über eKidz

Und noch ein Beispiel dafür, wie LRS-Förderung durch Programme standardisiert werden soll: Der Lernserver aus Münster bietet sein Konzept gleich klassenweise an, vergibt sogar Landeslizenzen.

Über Gedanken dazu, über mögliche eigene Erfahrungen würde ich mich sehr freuen. Gerne eine Mail an Jochen Klein

zurück zum Seitenanfang ↑


Zum Schmunzeln & Kopfschütteln und für AHA-Effekte
Der Erwerb der Schriftsprache und von mathematischen Fähigkeiten kann Lernenden leicht oder schwer gemacht werden. Unsere Umwelt, besonders zum Beispiel Werbung, bietet manches, das den Kenner zum Schmunzeln bringt - und die Lerntherapeutin zur Verzweiflung. Lasst mir gerne Beispiele zukommen, um zu lachen, zum Haare-Raufen und daraus zu lernen.

zurück zum Seitenanfang ↑


KREISELlehrgänge Lernförderung & Lerntherapie
Starttermine & Informationsnachmittage & Einzelberatung; Zertifizierungen & Zuschüsse


1 Starttermine Lehrgänge, Infonachmittage, Beratung und Abschlüsse
Neues Konzept: PRÄSENZ & LIVE-ONLINE

Der Unterricht findet in einem erfrischenden Mix aus Präsenz und Live-Online Unterricht statt: Wir beginnen mit einem verlängerten Wochenende in Präsenz in Hamburg und treffen uns dann Live-Online wieder. Etwa in der Mitte des Moduls findet ein weiterer Präsenzblock statt, ebenso am Ende für die Abschlusspräsentationen. Dazwischen lernen Sie in aktiven Live-Online-Formaten, in Intervisionsgruppen sowie im Selbststudium. Zusätzlich gibt es einige abendliche Treffen zum Austausch mit der Lehrgangsleitung.
Abschluss nach ca. 1,5 Jahren: KREISELurkunde und Dyslexietherapeut*in nach BVL möglich
Ausführliche Beschreibung: Modul 1

Modul 1 GRUNDLAGEN
+ Nächster Start Fr bis So 7. bis 9. März 2025 - Terminplan
HINWEIS: Der Lehrgang R107 hat bei Anmeldung bis zum 7. Februar einen reduzierten Preis: 4.570€ statt 5.070€.
Anmeldung zum GRUNDLAGENlehrgang R107.


Infonachmittage mit MARIEKE KLEIN, Ausbildungsleitung:
Montag, 2. Dezember
Mittwoch, 15. Januar 2025
Donnerstag, 13. Februar 2025
Mittwoch, 5. März 2025
Jeweils 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Anmeldungen hier.




BISHERIGES KONZEPT: LIVE-ONLINE

Module 3 und 4
Aufbauend auf die bisherigen GRUNDLAGEN können die Module 3 DYSKALKULIE und 4 PROFESSIONALISIERUNG absolviert werden.
Zwei HINWEISE: Bei Anklicken des Links öffnet sich das Login zum Mitgliederbereich. UND: Eine Anmeldung ist auch für frühere Teilnehmer*innen möglich.

LIVE-ONLINE Modul 3 DYSKALKULIE
+ Start WEB-DYS2-2024: Sa/So 13. & 14. Dezember 2024 - Terminplan
Noch ein freier Platz!

LIVE-ONLINE Modul 4 PROFESSIONALISIERUNG

+ Nächste Starttermine:
Aubi 71: Komplett Live-Online, Start Sa/So, 26. & 27. April 2025 - Terminplan
Aubi 72: Mischung aus Präsenz und Live-Online, Start Fr/Sa, 20. & 21. Juni 2025 - Terminplan
Aubi 73: Komplett Live-Online, Start Fr bis So, 7. bis 9. November 2025 - Terminplan
WICHTIGER HINWEIS: Die Lehrgänge 71 bis 73 haben bei Anmeldung bis vier Wochen vor dem Starttermin einen um 300 € reduzierten Preis: 1.520€ statt 1.820€

Einzelberatungen
Neue Interessent*innen sowie frühere Teilnehmer*innen, die ihre bisherige Fortbildung fortsetzen möchten, vereinbaren bitte gerne einen Termin für ein Telefonat oder persönliches Gespräch mit MARIEKE KLEIN unter Tel. 040 - 38 61 23 71 oder Kontakt über E-Mail.

Titel und Externe Zertifizierungen
Die Große Lerntherapie-Ausbildung (Modul 1 bis 4, bzw. NEU Module 1 bis 3) sowie die Weiterbildungen Schwerpunkte Dyskalkulie bzw. Dyslexie sind zertifiziert vom FiL (Fachverband für integrative Lerntherapie) und vom BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie).

Hier geht es zu ausführlichen Informationen zu den Fremdzertifizierungen.
2 Veranstaltungen in Präsenz & Webinare: Seminare & Supervisionen
Hier die nächsten Veranstaltungen auf einen Blick:
Öffentliche Zuschüsse
Der Weiterbildungsbonus PLUS für Hamburg!

Auch in Schleswig-Holstein gibt es den Weiterbildungsbonus, siehe hier.

Ausführliche Informationen sowie weiterführende Links rund um Zuschussmöglichkeiten wie z.B. Hamburger Weiterbildungsbonus und die länderspezifischen Bildungsschecks haben wir hier zusammengestellt.
Für Beratung dazu sprechen Sie gerne mit Melanie Fuchs.

zurück zum Seitenanfang ↑

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

KREISEL e.V.
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
Deutschland

040/38 61 23 71
info@kreiselhh.de
www.kreiselhh.de

Amtsgericht Hamburg – VR 1517
Vorstand: Dr. Jochen Klein, Margarita Klein, Marieke Klein
AGB