Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
HAMBURG & LIVE-ONLINE |
|
Wer den kostenlosen rundBRIEF monatlich bekommen möchte, bitte hier anmelden. Dieser und alle bisherigen rundBRIEFe sind wie gewohnt im Archiv zu finden. Wer kostenlos Mitglied im KREISELnetzwerk werden möchte, ist herzlich willkommen! Nähere Informationen hier. V.i.S.d.P.: Dr. JOCHEN KLEIN, Heinz-Beusenstieg 5, 22926 Ahrensburg
|
|
253. KREISELrundBRIEF LERNTHERAPIE APRIL 2025
Liebe Leserinnen und Leser, in diesem rundBRIEF greife ich das Thema Digitale Nutzung und Digitales Lernen auf. Ob Alexa zuhause, Smartphones auch unterwegs dabei und Tablets in den Schulen – immer mehr wird diskutiert, ob und was genau erlaubt, was sinnvoll oder was umgekehrt zu verbieten ist. Digitale Medien als erzieherische Herausforderung – Kauf-Angebote sind unzählig, man muss nur einmal ,Smartphones und Kinder‘ bei Google oder Quant eingeben ... Es gibt natürlich auch ‚pädagogische Seiten‘ mit Empfehlungen. Ja, und dann: Digitale Medien als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit? Zu beiden Aspekten Beiträge unter Erlesenes Gelesenes. Die Auseinandersetzung um den Einsatz in der Lerntherapie steht am Anfang – auch dazu einige Informationen unter der Rubrik Aktuelles aus dem KREISELnetzwerk: 1 Fachverband für integrative Lerntherapie. Herzliche Grüße JOCHEN KLEIN
|
|
DAS AKTUELLSTE Seit Januar hatten wir ein Versandproblem mit dem rundBRIEF: Die Mail mit dem rundBRIEF landete, wie wir inzwischen erfahren haben, bei vielen Empfängern im SPAMordner. Wir haben daher jetzt eine sogenannte DKIM-Signatur eingerichtet, so dass der rundBRIEF wie üblich ankommen sollte. Aus diesem Grund wiederhole ich unter AKTUELLSTES eine Information aus dem MÄRZ: Wenn Sie als Fachfrau/Fachmann, egal zu welchem Thema, gern Vorträge halten oder unterrichten und sich Reflexion und weiteres Handwerkszeug wünschen, können Sie dafür von unseren jahrzehntelangen Erfahrungen profitieren. Fundierte Kenntnisse im je eigenen Fach sind Voraussetzung – wertvolles Hand- und Mundwerkzeug für deren Vermittlung kann man bei uns lernen. Qualifizierung zur Referent*in/Dozent*in
|
|
Zertifizierungen
Wer seine KREISELausbildung mit allem Drum und Dran abgeschlossen hat, steht hier! Aus Datenschutzgründen schreiben wir nur noch den abgekürzten Vornamen plus Nachnamen. |
|
Urkunden & Zertifikate J. PILGRIM aus Vechta hat die KREISELurkunde Dyslexie erhalten und damit die Berechtigung, den Titel Dyslexietherapeutin nach BVL nach BVL zu führen.
D. BÜRSKEN aus Hannover hat das KREISELzertifikat erhalten und damit die Berechtigung, den FiL-Titel zu beantragen und die Titel Dyslexietherapeutin nach BVL und Dyskalkulietherapeutin nach BVL zu führen. Hier stellt sie sich und Ihre Arbeit vor.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Bedeutung der Titel und der KREISELtherapeut*innenliste: Eltern, Schulen und Behörden suchen pädagogisch-therapeutische Fachkräfte mit der gesicherten Qualifikation Integrativer Lerntherapie. Absolvent*innen des KREISEL, Titelträger von FiL und BVL sind bei vielen Kolleg*innen in den Schulen und bei Ämtern seit Jahrzehnten bekannt und anerkannt.
|
|
Arbeitsangebote für Lerntherapeut*innen Ausschreibungen werden gerne an dieser Stelle kostenlos veröffentlicht. Der KREISEL übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte. Eine Leistung des KREISELnetzwerks |
|
Alle Ausschreibungen sind hier zu finden ... In den vergangenen vier Wochen wurde das folgende Angebot eingestellt
|
|
Mitten aus dem KREISEL Im KREISEL gibt es ständig neue Entwicklungen ... neue Themen ... neue Referent*innen ... Hier sind sie zu finden! |
|
1 KREISELstand auf dem Fachtag des FiL in Fulda HEIKE KLÜNKER und MARIEKE KLEIN waren für den KREISEL bei der Fachtagung des FiL in Fulda mit einem Stand vertreten und haben sich gefreut, dort auch einige Absolvent*innen aus unseren Lehrgängen zu treffen. Im wirklich stilvollen Rahmen des Klosters Frauenberg gab es Inputs vorwiegend aus der Wissenschaft und – was aus fachlicher Sicht sehr erfreulich ist – vor allem ganz viel Bestätigung für den seit fast vier Jahrzehnten vertretenen KREISELansatz ‚Ganzheitlich-systemisch. Ressourcenorientiert mit Kind und Umfeld‘.
Mehrere Wissenschaftler – Prof. Dr. THOMAS LACHMANN, Prof. Dr. MICHAEL von ASTER – formulierten (und zeigten anhand von Hirnscans) die Bedeutung von Bewegung und von Entspannung/Angstfreiheit beim Lernen, beides Schwerpunkte, die wir in unserer Ausbildung KREISELlerntherapie umsetzen. Vortrag und Workshop zum Thema ‚lösungsorientiertes Arbeiten‘ von Prof. Dr. ANDREA CABY und Dr. FILIP CABY – bestätigten unseren Ansatz eindrucksvoll, ist das doch unsere Devise für die Arbeit mit allen Beteiligten: Kindern/Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften. Und nicht zuletzt zeigte der Beitrag von Prof. Dr. FRIEDERIKE PRONOLD-GÜNTHNER aus der Deutsch-Didaktik, dass wir im KREISEL auf dem aktuellsten Stand der Vermittlung sind. Alleine für diese Bestätigung hat sich für uns der Besuch absolut gelohnt.
„Daneben“ gaben die Tage gaben reichlich Möglichkeiten zu Plaudereien und fachlichem Austausch, neben den Vorträgen und Workshops, und es war wirklich ein Genuss, Gast auf dieser Tagung zu sein. Vielen Dank an MAIKE HÜLSMANN und den FiL! |
|
3 Qualifizierung zur Referent*in/Dozent*in Starttermin: Sa/So, 6. & 7. September 2025
Wer sein Fachgebiet liebt und Wissen und Erfahrung darin gesammelt hat, möchte dieses gern weitergeben. Referent*innen werden für viele Lerntherapie-Themen gesucht und gute Referent*innen werden dringend benötigt. Viele Fachleute werden gebeten, ihr Wissen in Vorträgen oder Workshops zu präsentieren: In Fachkreisen, auf Elternabenden und anderen Situationen. Das ist schön – wenn man weiß, wie. Der Lehrgang ist nicht auf Lerntherapie zugeschnitten und stellt auch eine gute Basis für weitere Fachthemen jeglicher Art dar! Ausführliche Beschreibung Alle Termine Es stehen ca. 12 Plätze zur Verfügung.
Die Vermittlung von Wissen an Erwachsene erfordert eigene Kompetenzen und bietet viele Möglichkeiten. Fundierte Kenntnisse der Inhalte sind eine Voraussetzung dafür. Eigene praktische Erfahrungen sind sehr nützlich und – wohldosiert platziert – für die Teilnehmer*innen bereichernd. Und …
... zu einer guten Didaktik gehört mehr: Welche Inhalte werden wie präsentiert? Was sind die Lernziele für die Teilnehmer*innen? Welche Botschaft soll ankommen, welche Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen erworben und trainiert werden?
Wie können die Kompetenzen der Adressat*innen einbezogen und aktiviert werden? Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie gestalte ich ansprechende Plakate und Präsentationen, damit meine Zuhörer*innen Lust bekommen, mir zu folgen? Wie bereite ich Stimme und Körper auf einen Vortrag oder einen ganzen Unterrichtstag vor? Was ist meine Aufgabe und meine Rolle als Referent*in? Welche Tricks und kleinen Helfer gibt es, die einer Gruppe das gemeinsame Arbeiten erleichtern? Wie bewältige ich schwierige Situationen?
... und es gibt neue Herausforderungen auch für erfahrene Referent*innen: Auch die lebendige Gestaltung von Webinaren ist eine Kunst und will gelernt sein.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen |
|
Aktuelles aus dem KREISELnetzwerk und von Netzwerkpartnern BVL, FiL, LegaKids & alphaPROF, Weiterbildung HAMBURG, Bundesverband Alphabetisierung, Mitglieder aus dem KREISELnetzwerk: Wichtiges & Neues von KREISELnetzwerkPARTNERN soll bekannt gemacht werden! |
|
1 Fachverband für integrative Lerntherapie Ich möchte auf drei Veranstaltungen hinweisen, zwei davon zum Digitalen Lernen in der Lerntherapie
+ Calcularis – Vorstellung und Sonderkonditionen für Mitglieder Für alle, die Interesse haben und das Programm noch kennenlernen möchten, finden zwei Vorstellungstermine statt: Montag, 5. Mai, 18.30 bis 19.45 Uhr Dienstag 6. Mai, 9:30 bis 10.45 Uhr Für Mitglieder im FiL gibt es besondere Konditionen für den Erwerb des Förderprogramms Calcularis. Die Lizenzen laufen immer 365 Tage. Start des nächsten Zeitraums ist der 1. August 2025. Weitere Informationen zum Programm und zur kostenfreien Testmöglichkeit gibt es auf der FiL-Seite unter ‚Suchen‘, dort einfach ‚Calcularis‘ eingeben. + Lerntherapie digital/analog – Chancen und Herausforderungen Drei Impulsvorträge zu Forschungsbefunden und zum Einsatz im Bereich Mathematik und LRS geben einen starken und fundierten Impuls. Termin: Montag, 12. Mai 2025, 09.30 Uhr bis 12.45 Uhr Ausführliche Ausschreibung und Anmeldung
+ Modul Wissenschaftliches Arbeiten Lerntherapeut*innen ohne Hochschulabschluss können eine extern begutachtete wissenschaftliche Arbeit schreiben. Der FiL bietet dazu ein dreitägiges MODUL an. Start: 19. Mai, Folgetermine: 23. Juni und 15. September Zeit: jeweils 18 Uhr bis 21 Uhr Kosten: 150€ für Lerntherapeut:innen in Ausbildung Anmeldung
Weitere ausführliche Informationen zum FiL hier
|
|
2 Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Offener Brief Der BVL hat eine weitreichende bildungspolitische Initiative ergriffen und einen offenen Brief an das Bundesbildungsministerium und die Bildungsministerien der Länder versandt sowie eine Pressemitteilung veröffentlicht. Darin fordern Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) und seine Landesverbände (LVL) die Bildungsministerien auf, die schulrechtlichen Regelungen für Schüler mit behinderungsbedingten Leistungsdefiziten den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
Hier der Offene Brief „Mehr Bildungsgerechtigkeit“, der von 27 Organisationen, darunter auch der Fachverband für integrative Lerntherapie, sowie von Einzelpersonen unterzeichnet wurde:
„Sehr geehrter Herr Bildungsminister Özdemir, sehr geehrte Frau Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Oldenburg, sehr geehrte Bildungsministerinnen und -minister der Länder, gemeinsamen mit unseren Landesverbänden sowie den Mitunterzeichnern fordern wir die Anerkennung behinderungsbedingter Leistungsdefizite wie der von Schülern1 mit Legasthenie und Dyskalkulie. Mehr als 10 % der Schülerschaft sind betroffen und kämpfen sich, trotz guter Begabung, mit deutlich schlechteren Bildungschancen durch das Schulsystem. Trotz der Anerkennung dieser Lernstörungen als Behinderungen sind die Regelungen in den Bundesländern, die vielfach lediglich auf Erlassen oder Verwaltungsvorschriften basieren, oft unzureichend und diskriminierend. Die Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schüler darf nicht davon abhängig sein, in welchem Bundesland die Schule besucht wird. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen ausreichende Berücksichtigung finden. Dass Schulkarrieren dadurch verbaut werden, dass Nachteilsausgleiche, die Kindern/Jugendlichen aufgrund ihrer Behinderung zustehen, nicht oder nur teilweise gewährt werden, ist ein nicht hinzunehmender Missstand mit negativen Auswirkungen für unsere gesamte Gesellschaft. Es kann nicht länger zugelassen werden, dass Schüler mit behinderungsbedingten Leistungsdefiziten unverschuldet weiterhin den schulischen Anschluss verlieren, mit gravierenden Folgen auch für ihre persönliche Entwicklung und künftige berufliche Perspektiven. Wir appellieren daher an Bildungspolitiker auf Bundes- und Landesebene, die notwendigen schulrechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Chancengleichheit und echte Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler mit Behinderung zu gewährleisten. Beenden Sie die Diskriminierung einzelner Schülergruppen und sorgen Sie für faire Regelungen im Schulgesetz.“ Das Original mit allen beteiligten Organisationen und die Presseerklärung
Weitere ausführliche Informationen zum BVL hier.
|
|
Praxisführung & Selbstständigkeit Umfang und Zahl der Themen, die für die Führung einer eigenen (auch kleinen) Praxis bzw. bei schon geringer Honorartätigkeit zu beachten sind, haben zugenommen: Berufsgenossenschaft, Datenschutz, Umsatzsteuer, Versicherungen, KJHG u.a. Die gesetzlichen Regelungen gelten von Anfang an – mit der ersten Rechnung! Bei allen Informationen zu Praxisführung & Selbstständigkeit der Hinweis, dass KREISEL e.V. keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen kann.
|
|
1 Datenschutz Nicht nur der richtige Umgang mit aufgenommenen Daten einerseits und der Schutz vor „Datenklau“ sind zu beachten, auch für die richtige Löschung besteht eine Verpflichtung. Daten müssen gelöscht/vernichtet werden, wenn a) der Zweck nicht mehr gegeben ist und b) kein Gesetz die Aufbewahrung verlangt Ziel ist der Schutz der Kunden/Klienten/Partner vor einer unzulässigen Verwendung, wenn die vereinbarte Verarbeitung beendet ist. Das gilt z. B. für „einmalige“ Anfragen von Eltern, die nicht zu weiteren Kontakten geführt haben. Auch die Aufnahme auf eine Warteliste, um womöglich „später“ einen Platz anzubieten, muss von Eltern genehmigt werden! Oder Bewerbungsunterlagen um eine Mitarbeit in der Praxis müssen nach drei, spätestens nach sechs Monaten gelöscht werden, dies gilt für Papierakten UND für Datenträger. Damit all dies „geregelt“ passiert, soll es ein Löschkonzept geben: Zuständig ist in der Regel die Praxisleitung. Es empfehlen sich regelmäßige Terminsetzungen im Kalender, z.B. im Vierteljahresrhythmus. Ach ja: Die Qualität des Schredders ist vorgegeben: Aktenschredder mit fünfstufigem Schneidsystem = P-5-Schredder Datenträger können mechanisch zerstört werden. All so was gehört in ein Qualitätshandbuch, das so nach und nach wächst. Manche Jugendämter erwarten das! Zugleich ist es ein guter Leitfaden für die eigene Orientierung und ggfs. für Mitarbeiter*innen. |
|
Lerntherapie IN Schule & Inklusion Seit mehr als 20 Jahren setzt sich der KREISEL für Lerntherapie IN Schule ein: Projekte in Hamburg, Celle, Bersenbrück/Osnabrück. Mitarbeit bei alphaPROF, Vorträge bei BVL, FiL … Das Thema ist inzwischen an vielen Orten angekommen, die Rubrik im rundBRIEF bleibt also bestehen und wird gefüllt durch Berichterstattung über vielfältige Erfahrungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
1 Der Fachverband für integrative Lerntherapie macht für Lerntherapeut*innen ein Beratungsangebot für eine Kooperation: LERNTHERAPIE IN DER SCHULEImmer mehr Schulen arbeiten mit multidisziplinären Teams am Lernort Schule, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen passgenaue Hilfen anbieten zu können. Lerntherapeut*innen können als Mitgestalter*innen in Schule die Expertise für Lernende mit besonderen Bedarfen vor Ort unterstützen  und das Wissen über Lernstörungen, deren Prävention und einen für alle Seiten gewinnbringenden Umgang mit besonderen Bedarfen zu erweitern. Die Zusammenarbeit kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet werden; von Beratungs- und Fortbildungsangeboten für das Kollegium, über Förderangebote im präventiven Bereich bis hin zu einer Verankerung eines lerntherapeutischen Settings in Schule sind viele Möglichkeiten umsetzbar und auch kombinierbar. Was für welche Schule passend ist, hängt stark von den Rahmenbedingungen Schulkonzept, Schulstruktur und Schülerschaft ab. Mit der Erfahrung zahlreicher erfolgreicher Kooperationsprozesse bietet der FiL mit einem Expert*innen-Team allen interessierten Schulleitungsteams ein ONLINE Beratungsangebot für eine Initiierung einer Kooperation an. Ausführlich |
|
2 SUSANNE SEYFRIED: Taskcard zum Thema Lerntherapie an SchulenDieses von SUSANNE entworfene Tool dient der Erstellung einer digitalen Pinwand zum Thema Lerntherapie IN Schule, es ist DSGVO-konform.„Die Taskcard bietet eine praktische Sammlung aus Praxisbeispielen, Finanzierungsmöglichkeiten und einer Link-Sammlung, in der auch bereits Presseberichte über Lerntherapie an Schulen aus den vergangenen Jahren enthalten sind. Die Sammlung wächst stetig, und jede*r kann mitgestalten und neue Ideen einbringen. 📌 Warum diese Taskcard? Ich habe diese Taskcard erstellt, um sichtbar zu machen, was Lerntherapie an Schulen alles leisten kann – und um gebündelt die Vorteile von Lerntherapie in Schule aufzuzeigen. In der TaskCard gibt es: 🧩 Praxisbeispiele, 💡 Finanzierungsmöglichkeiten 📣 eine wachsende Link-Sammlung zu Presseberichten und Projekten. Gerne dürfen auch Termine hier geteilt werden. Diese Sammlung wächst mit uns – jede*r kann sie mitgestalten. ➡️ Lass uns gemeinsam Lerntherapie in Schulen sichtbar machen. Je mehr gute Beispiele wir teilen, desto mehr Türen können wir öffnen. Gemeinsam. TaskcardIch bin offen für Anregungen und Ideen – die Taskcard kann weiter wachsen.“ Ich bin weiterhin fest überzeugt: Lerntherapie gehört IN Schule und muss dort immer noch bekannt (gemacht) werden . Daher würde ich mich freuen, wenn dieses Tool gut gefüttert wird, gerne von Eltern, Lehrkräften und Lerntherapeut*innen! |
|
Lerntherapie in der Praxis stellt sich vor Im Netzwerk gibt es hunderte von aktiven und attraktiven Mitgliedern, die es wert sind, sich in diesem RUNDbrief vorzustellen. Wer Interesse daran hat, die eigene Lerntherapie-Praxis bzw. die Lerntherapie-Tätigkeit in einer anderen Einrichtung zu präsentieren, sende bitte eine Mail an Jochen Klein. |
|
Herzliche EinladungIn dieser Rubrik möchte ich gerne den vielen Kolleg*innen Raum geben, sich und ihre Arbeit vorzustellen: gerne ausführlich mit Text und Bild und Link zur eigenen Webseite. Wem das zu aufwändig ist – ich freue mich auch über ein kleineres Statement: Antworten auf drei Fragen und eine ‚ungefragte Antwort‘: + Was oder wer hat Dich in Deiner bisherigen lerntherapeutischen Arbeit am meisten beeindruckt? + Wovon hast du am meisten gelernt (z.B. Fachbuch/-Aufsatz/-Film, Hospitation, Supervision, Praxis ...)? + Was brauchst Du im Beruf, was Du in keiner Deiner bisherigen Ausbildungen gelernt hast? + Was ich noch ungefragt sagen möchte! Und auch dazu gerne Bild und Link zur Webseite! Beiträge der einen oder der anderen Art sind herzlich willkommen!Mail an Jochen Klein |
|
Zum Schmunzeln & Kopfschütteln und für AHA-Effekte Der Erwerb der Schriftsprache und von mathematischen Fähigkeiten kann Lernenden leicht oder schwer gemacht werden. Unsere Umwelt, besonders zum Beispiel Werbung, bietet manches, das den Kenner zum Schmunzeln bringt – und die Lerntherapeutin zur Verzweiflung. Lasst mir gerne Beispiele zukommen, um zu lachen, zum Haare-Raufen und daraus zu lernen. |
|
Dieses Mal: Stolperfallen für ErstleserDer ständige Wechsel von „deutschsprachigen“ Wörtern mit denen aus anderen Sprachen ist für Profi-Leser kein Problem. Wir Lese-Könner switchen zwischen vielen Sprachen hin und her und wissen mitunter schon gar nicht mehr, dass „schon immer“, ja und verstärkt „seit mehreren Jahrhunderten“, sooo viele Wörter in die deutsche Sprache hineingeraten sind: lateinisch, griechisch, französisch – ja und seit einem dreiviertel Jahrhundert stärker aus dem Englischen. Zum Hintergrund: Genaue Zahlen über „den deutschen Wortschatz“ gibt es nicht, und natürlich auch nicht über „Fremdwörter“. Geschätzt haben 25% unserer Wörter einen Migrationshintergrund! Ist „Fenster“ ein Fremdwort, weil es aus dem Lateinischen stammt? Ist ein Homonym/ein Teekesselchen mit mehreren Bedeutungen wie Ball, Schloss und (wirklich!) unzählige andere … jeweils ein eigenes Wort? Als Großvater eines Erstlesers fällt mir das Stutzen meines Enkels auf – und fallen mir nun immer und immer wieder „Stolperfallen“ auf. In den letzten Tagen: Fan-Paket – Shoppen mit Geschmack – Der Deal zum Ziel Wohlgemerkt: Dies soll keine Klage sein, sondern lediglich der Sensibilisierung für Stolperfallen beim Lesen-Lernen dienen!

|
|
Erlesenes Gelesenes & Gesehenes Wer auch immer wo auch immer was gelesen oder gesehen hat, hier kann es stehen … Wir nehmen Empfehlungen gerne an!
|
|
2 Digitales für die Lerntherapie!?Die FiLtagung ‚Integrative Lerntherapie integrativ.therapeutisch.digital‘ hat sich im März mit digitalen Programmen auseinandergesetzt: Zweifellos steht die Einarbeitung in Programme und der Einbezug von digitalen Möglichkeiten in die Lerntherapie dringend an, sei es, um das zu kennen, was und womit Schüler*innen lernen, sei es, um eigene Einsatzmöglichkeiten in der Lerntherapie zu entwickeln. Daher hier Hinweise auf von Expert*innen empfohlene Programme.+ News4teachers 1.4.2025: Studie belegt Wirksamkeit digital gestützter Sprachförderung bereits zu Beginn der Grundschulzeit – aber…Eine aktuelle Studie zeigt, dass durch digital gestützte Sprachförderung gute Erfolge möglich sind. „Dazu wurde eine 15-wöchige digital gestützte Sprachintervention in den Bereichen Wortschatz – mit hoher Relevanz für die Schule und den Kindern zu Schuleintritt überwiegend unbekannt (Hervorhebung JK) – und Grammatik entwickelt und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.“ Es gab Erstklässler*innen in drei Gruppen: Gruppe A erhielt zweimal wöchentlich eine 45-minütig digital gestützte Förderung im Deutschunterricht, der Gruppe B wurde zusätzlich digitales Fördermaterial für den Ganztag und in der Familie bereitgestellt, die Gruppe C erhielt den regulären Deutschunterricht. … der Wortschatzzuwachs der Kinder in den Interventionsgruppen (war) bedeutend größer (mittlerer Zugewinn in Gruppe A: 13 Wörter und in Gruppe B: 15 Wörter) als bei Kindern, die am regulären Deutschunterricht teilnahmen (mittlerer Zugewinn in Gruppe C: 7 Wörter). „Eine digitale Sprachförderung mit auditiven und visuellen Elementen eignet sich zum Beginn der Grundschulzeit besonders, da die Kinder beim Schuleintritt sehr unterschiedliche individuelle Lernvoraussetzungen mitbringen und noch nicht über schriftsprachliche Kompetenzen verfügen“. Der ganze TextDies ist ein interessantes Fazit auch für Lerntherapeut*innen, die sich IN Schule und dort besonders in der frühen Förderung einbringen wollen! + News4teachsers 26.3.2025: Durchbruch in der Leseförderung: eKidz-App liefert evidenzbasierte Erfolge in heterogenen KlassenzimmerneKidz ist entwickelt für die steigende Zahl heterogen zusammengesetzter Klassen mit verschiedenen Sprachen. Der Anspruch ist durchaus eine personalisierte Förderung, ausgehend vom jeweiligen Stand der Entwicklung eines Kindes in seiner Sprache/Muttersprache. „‘Die eKidz-App zeichnet sich durch ein einzigartiges didaktisches Konzept aus, das auf wissenschaftlich fundierten Prinzipien basiert‘“, betont der Experte für Lesedidaktik Dr. Johannes Wild. „‘Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist die systematische Progression der Lesestufen, die von hierarchieniedrigen zu hierarchiehöheren Fähigkeiten führt. Diese Progression ermöglicht eine gezielte Förderung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientiert.‘“ „‘Das Besondere an eKidz sind die 13 fein differenzierten, aufeinander aufbauenden Lesestufen sowie die in das Programm integrierte KI-gestützte Lesediagnostik zur Lernstandsfeststellung und individuellen Förderung ... Die Mehrheit der Kinder, nämlich 62 Prozent, hatte einen Migrationshintergrund, das heißt mindestens ein Elternteil war im Ausland geboren.“ Interessant – und erfolgreich – sind die Berichte aus Kanada, Luxemburg und der Ukraine. Der ganze TextAuch wenn es sich um einen Pressetext von eKidz selber handelt und dieser damit naturgemäß „interessegeleitet“ ist – die beschriebenen positiven Ergebnisse sollten auch Lerntherapeut*innen aufhorchen lassen. In diesem Zusammenhang interessiert mich, ob Kolleg*innen schon digitale Medien einsetzen, auch Erfahrungen von Lehrkräften und Eltern würden mich interessieren. Ich bitte um Kontaktaufnahme über Jochen Klein. |
|
KREISELlehrgänge Lernförderung & Lerntherapie Starttermine & Informationsnachmittage & Einzelberatung; Zertifizierungen & Zuschüsse
1 Starttermine Lehrgänge, Infonachmittage, Beratung und Abschlüsse
|
|
Konzept PRÄSENZ & LIVE-ONLINE Der Unterricht findet in einem Mix aus PRÄSENZ- und LIVE-ONLINE-Unterricht statt: Wir beginnen mit einem verlängerten Wochenende in PRÄSENZ in Hamburg und treffen uns dann LIVE-ONLINE wieder. Etwa in der Mitte des Moduls findet ein weiterer PRÄSENZBLOCK statt, ebenso am Ende für die Abschlusspräsentationen. Dazwischen lernen Sie in aktiven LIVE-ONLINE-Formaten, in Intervisionsgruppen sowie im Selbststudium. Zusätzlich gibt es einige abendliche Treffen zum Austausch mit der Lehrgangsleitung. Abschluss nach ca. 1,5 Jahren: KREISELurkunde und Dyslexietherapeut*in nach BVL möglich Ausführliche Beschreibung Modul 1
Nächste Starttermine Modul 1 GRUNDLAGEN + Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Oktober 2025. Der komplette Terminplan HINWEIS: Der Lehrgang R108 hat bei Anmeldung bis zum 3. September einem um 500 € reduzierten Preis: 4.570€ statt 5.070€. Anmeldungen zum GRUNDLAGENlehrgang R108
Infonachmittage mit MARIEKE KLEIN, Ausbildungsleitung Mittwoch, 7. Mai Donnerstag, 5. Juni Jeweils 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Anmeldungen |
|
Bisheriges Konzept: LIVE-ONLINE (bzw. frühere PRÄSENZ-Version)
Module 3 und 4 Aufbauend auf die bisherigen GRUNDLAGEN können, auch von Teilnehmer*innen früherer GRUNDLAGEN, die Module 3 DYSKALKULIE und 4 PROFESSIONALISIERUNG absolviert werden. HINWEIS: Bei Anklicken des Links öffnet sich das Login zum Mitgliederbereich und dann geht es weiter zum Modul.
Start Modul 3 DYSKALKULIE LIVE-ONLINE: Mitte 2026, Termine in Planung.
Start Modul 4 PROFESSIONALISIERUNG LIVE-ONLINE Aubi 71: Komplett Live-Online, Start Sa/So, 26. & 27. April 2025 - Terminplan Aubi 72: Mischung aus Präsenz und Live-Online, Start Fr/Sa, 20. & 21. Juni 2025 - Terminplan Aubi 73: Komplett Live-Online, Start Fr bis So, 7. bis 9. November 2025 - Terminplan Anmeldungen sind ab sofort möglich!
WICHTIGER HINWEIS: Die Lehrgänge 71 bis 73 haben bei Anmeldung bis vier Wochen vor dem Starttermin einen um 300 € reduzierten Preis: 1.520€ statt 1.820€
|
|
Einzelberatungen Neue Interessent*innen sowie frühere Teilnehmer*innen, die ihre bisherige Fortbildung fortsetzen möchten, vereinbaren bitte gerne einen Termin für ein Telefonat oder persönliches Gespräch mit MARIEKE KLEIN unter Tel. 040 - 38 61 23 71 oder Kontakt über E-Mail.
Titel und Externe Zertifizierungen
 Die Große Lerntherapie-Ausbildung (Modul 1 bis 4, bzw. NEU Module 1 bis 3) sowie die Weiterbildungen Schwerpunkte Dyskalkulie bzw. Dyslexie sind zertifiziert vom FiL (Fachverband für integrative Lerntherapie) und vom BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie).
Hier geht es zu ausführlichen Informationen zu den Fremdzertifizierungen.
|
|
Öffentliche Zuschüsse Der Weiterbildungsbonus PLUS für Hamburg: Für Menschen die in Hamburg leben oder arbeiten.
Für Öffentlichen Zuschüsse in den anderen Bundesländern empfehlen wir die Recherche im Netz, z.B. hier. Nach unseren Erfahrungen sind die Fördermaßnahmen aktuell zurückgegangen bzw. an sehr individuelle Voraussetzungen gebunden. |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
KREISEL e.V. Heinz-Beusen-Stieg 5 22926 Ahrensburg Deutschland
040/38 61 23 71 info@kreiselhh.de www.kreiselhh.de
Amtsgericht Hamburg – VR 15817 Vorstand: Dr. Jochen Klein, Marieke Klein, Heike Klünker AGB
|